Antrag an den Gemeinderat der Stadt Walldorf (Verfasst am 13.11.2018)
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Staab,
die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen Walldorf stellt den Antrag, einen Grundsatzbeschluss zu fassen, der Käufer/innen von stadteigenen Grundstücken, private und gewerbliche, zur Herstellung bzw. zur Vorhaltung einer Photovoltaikanlage bei Neubauten auf erworbenen städtischen Grundstücken verpflichtet
1. Bei Grundstückskaufverträgen der Stadt, bei denen die vorgesehene Bebauung einen Strombedarf bedingt, ist unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Angemessenheit die Installation von Photovoltaikanlagen zu vereinbaren.
2. Bei Abschluss städtebaulicher Verträge ist die Installation einer Photovoltaikanlage zu vereinbaren.
3. Soweit die Installation von Photovoltaikanlagen weder durch Grundstückskaufvertrag noch durch städtebaulichen Vertrag vereinbart werden kann, soll die Installation von Photovoltaikanlagen unter Beachtung des Abwägungsgebots, der örtlichen Situation, Geeignetheit, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit in einem Bebauungsplan gemäß § 9 (1) Nr. 23 b) BauGB festgesetzt werden.
4. In Grundstückskaufverträgen und städtebaulichen Verträgen soll die Verpflichtung zur Installation einer Photovoltaikanlage entfallen, sofern die Pflichten aus dem EEWärmeG vollständig über eine Solarthermieanlage auf dem Dach des Gebäudes oder anderen Grundstücksteilen erfüllt werden.
5. Die Stadtwerke Walldorf sollen ein Pachtmodell für Photovoltaikanalagen für Gebäudeeigentümerinnen und –eigentümer entwickeln, die finanziell nicht in der Lages sind, die Investitionen und /oder den organisatorischen Aufwand zur Herstellung einer PV-Anlage leisten zu können.
Begründung:
Rekordhitze, Dürre und Ernteausfälle gibt es inzwischen auch in Deutschland. Auch in Walldorf sind die Folgen des Klimawandels mit extremer Trockenheit und nicht unerheblichen Dürreschäden z.B. im Wald sichtbar. Deshalb müssen wir vor Ort mehr für den Klimaschutz tun, wir müssen jetzt handeln.
Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion von Luftschadstoffen.
Warum haben wir diesen Antrag gestellt?
Eine klimaneutrale Stromerzeugung mit Sonnenenergie ist ein eindeutiger Kernbaustein einer kommunalen Klimaschutzstrategie.
Hier der ausführliche Hintergrund ( Redebeitrag von Hans Wölz in der Gemeinderatssitzung ) :
Verwandte Artikel
Jetzt bist du gefragt: Klimaschutz! Wie soll das hier in der Region gehen?
Neues Klimaschutzkonzept des Rhein-Neckar-Kreises Jetzt mitmachen und beiteiligen! In der Keistagssitzung vom 15.12.2020 wurde der Entwurf des neuen Klimaschutzkonzeptes besprochen und dessen Offenlegung einstimmig verabschiedet. Ab 15. März ist es nun 6 Wochen lang möglich, im…
Weiterlesen »
Rede zum Haushalt 2021
Gemeinsam und stark aus der Krise. Unsere Themen für Walldorf. Der Fraktionsvorsitzende Wilfried Weisbrod hielt am 23.03.2021 die Rede zum Haushalt 2021 (KLICKEN zum Download) im Gemeinderat für die Fraktion…
Weiterlesen »
Schulwegesicherheit nicht dringlich?
Liebe Leser*innen, es gibt Momente, da weiß man nicht mehr, was man sagen soll. Wie angekündigt, hat unsere Fraktion Bündnis90/ Die Grünen im Gemeinderat gemeinsam mit der SPD-Fraktion einen Antrag…
Weiterlesen »