Unser Engagagement für den Klimaschutz geht unvermindert weiter. So hat die Fraktion im Gemeinderat am 25.01.2020 nun den Antrag gestellt, die Verwaltung möge ein Konzept zum Ausbau der Photovoltaik bei Kommunalen Gebäuden, bei Gebäuden von Eigenbetrieben und bei Gebäuden der Astorstiftung. Dieses Konzept soll konkrete Maßnahmen mit einem Zeit- und Umsetzungsplan enthalten, erstellen.
Wenn wir in Walldorf im Rahmen der gerade stattfindenden Klimawoche, zum Einsatz von Photovoltaik motivieren möchten, so müssen wir selbst mit gutem Beispiel vorangehen.
Initial sollen 17 Gebäude final geprüft, und ein Umsetzungsplan erstellt werden.
In Zeiten, in denen für die Finanzanlagen der Stadt Walldorf ein Negativzins droht, ist dies auch ein Beitrag zur langfristigen Sicherung des Vermögens und der Erträge der Stadt Walldorf.
Dem Antrag wurde in der Gemeinderatssitzung am 17.03.2020 zugestimmt.
Hier unser Antrag zum nachlesen:
Verwandte Artikel
Haubenlerchen-Exkursion des Gemeinderats – Neue Flächen als Lösung der Problematik
Auf Initiative von Max Himberger und der Grünen-Fraktion begaben sich Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats und der Verwaltung auf Haubenlerchen-Exkursion. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Ness und seinem Team,…
Weiterlesen »
Fußgängerüberweg zur Waldschule im Rosenweg
Schon im November 2018 hat unser Fraktionsmitglied Manfred Wolf, damals noch als Elternbeiratsvorsitzender der Waldschule, einen Zebrastreifen an der Kreuzung Rosenweg/ Ziegelstrasse eingefordert. Dies war 2018 aus rechtlichen Gründen nicht…
Weiterlesen »
Kommunale Wohnungswirtschaft treibt Solaroffensive voran
In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats hielt Hans Wölz betreffend Top 3 Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft, die Stellungnahme für die Fraktion. Es geht um den weiteren Bau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Wohngebäuden….
Weiterlesen »