Am 07. März beriet der Gemeinderat über die Erweiterung des Carsharings in Walldorf. Die Stellungnahme für die Fraktion hielt Stadtrat Maximilian Himberger
Unsere Fraktion hat schon im Jahr 2012 den Antrag gestellt, Carsharing in Walldorf einzuführen. Danamls wurde es von der Mehrheit im Gemeinderat abgelehnt. Im Jahr 2017 waren wir dann erfolgreich, und Carsharing ist seitdem eine Erfolgsgeschichte in Walldorf.
Die Mobilitätswende ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel: Einerseits müssen wir wegkommen vom Verbrennungsmotor – andererseits davon, dass jeder Haushalt einen oder gar mehrere PKWs besitzt. Denn das ist nicht effizient und verbraucht viele Ressourcen.
Mit dem vorliegenden Beschlussvorschlag der Verwaltung können wir im Hinblick auf beide Aspekte einen, wenn auch kleinen Schritt in die richtige Richtung machen. Der Ausbau von Carsharing kann einen Teil dazu beitragen, dass nicht mehr jede und jeder hier in Walldorf ein Auto benötigt. Das schont die Ressourcen, den Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger sorgt auch dafür, dass der Parkdruck im Stadtgebiet zurückgeht, wenn entsprechende Angebote ein Umdenken in der Bevölkerung anregen und nicht mehr Vater, Mutter und Kind(er) jeweils ein eigenes Auto besitzen, sondern vielleicht stattdessen lieber mal auf das Carsharing zurückgreifen.
Das kann insbesondere für die engen Straßen und die (illegal) zugeparkten Gehwege eine Entlastung und damit einhergehend eine Steigerung der Barrierefreiheit bedeuten.
Im Sinne des Klimaschutzes sind wir von Bündnis 90/Die Grünen natürlich auch dafür, das in Variante 3 vorgeschlagene Elektrofahrzeug für die Erweiterung des Angebots zu wählen. Den Lindenplatz halten wir aufgrund seiner zentralen Lage und hohen Frequentierung ebenfalls grundsätzlich für einen guten Standort. Wir fragen uns nur, warum es unbedingt vorne an der Nußlocher Straße sein muss und ob nicht auch ein Standort unten an der Johann-Jakob-Astor-Straße am anderen Ende des Einkaufsmarktes möglich wäre?
Wir stimmen dem Beschlussvorschlag mit Variante 3 zu. Wir verschließen uns auch nicht, das Carsharing in Walldorf in Zukunft noch weiter auszubauen.
Verwandte Artikel
Fußgängerüberweg zur Waldschule im Rosenweg
Schon im November 2018 hat unser Fraktionsmitglied Manfred Wolf, damals noch als Elternbeiratsvorsitzender der Waldschule, einen Zebrastreifen an der Kreuzung Rosenweg/ Ziegelstrasse eingefordert. Dies war 2018 aus rechtlichen Gründen nicht…
Weiterlesen »
Was lange fährt, wird endlich gut: Mieträder in Walldorf
In den letzten Wochen konnte man in Walldorf plötzlich an verschiedenen Orten blaue Vierecke auf dem Boden entdecken. Seit Freitag stehen darauf schöne neue Fahrräder. An diesem Tag ist das…
Weiterlesen »
Kommunale Wohnungswirtschaft treibt Solaroffensive voran
In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats hielt Hans Wölz betreffend Top 3 Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft, die Stellungnahme für die Fraktion. Es geht um den weiteren Bau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Wohngebäuden….
Weiterlesen »