Am 28. März beriet der Gemeinderat über den CDU-Antrag zur intelligenten Straßenbeleuchtung. Die Stellungnahme für die Fraktion hielt Stadtrat Maximilian Himberger.
Das Thema Lichtverschmutzung ist nicht ohne Grund in das Naturschutzgesetz Baden-Württembergs aufgenommen worden. Nächtliche Lichtquellen führen dazu, dass Tiere ihren natürlichen Rhythmus verlieren und bei ihren nächtlichen Aktivitäten gestört werden. Für Insekten können künstliche Lichtquellen in der Nacht sogar zur Todesfalle werden.
Aus diesem naturschutzfachlichen Grund – aber natürlich auch aus Gründen des Energiesparens, das aufgrund der Klimakrise in jedem Bereich vorangetrieben werden muss, macht es für uns von Bündnis 90/Die Grünen Sinn, den Einsatz von einer intelligenten Straßenbeleuchtung zu prüfen. Sicherlich ist es, wie die Verwaltung schon in der Vorlage ausführt, ein ungünstiger Umstand für dieses Vorhaben, dass die Straßenbeleuchtung gerade erst ausgetauscht wurde. Walldorf hat hier also schon einiges getan in dieser Hinsicht. Allerdings können wir es uns auf jeden Fall vorstellen, den entsprechenden Einsatz dieser Beleuchtungsform im neuen 3. BA in Walldorf Süd und dort, wo gerade von den Dachständern auf Erdkabel umgestellt und in diesem Zuge auch die Straßenbeleuchtung neu aufgestellt wird, zu prüfen. Auch eine ganz grundsätzliche Prüfung auf eine Umstellungsmöglichkeit bei Baumaßnahmen mit entsprechenden Änderungen bei der Straßenbeleuchtung halten wir für sinnvoll.
Grundsätzlich sollte bei der Beleuchtung von öffentlichen Bereichen darauf geachtet werden, dass keine sogenannten Angsträume entstehen, die das Sicherheitsempfinden – wenn auch nur gefühlt – beeinträchtigen. Hier halten wir es für denkbar, dass die Ausstattung der Laternen mit Bewegungsmeldern einen Vorteil bieten könnten. So könnten die Lampen womöglich grundsätzlich dunkler gestellt werden als bisher – was Energie einspart und die nachtaktiven Tiere schützt – und dann bei Bewegung heller werden als bisher – was das Sicherheitsempfinden steigert. Da ist es unserer Ansicht nach eine Prüfung wert, ob und wenn ja, wo das hier in Walldorf zum Einsatz kommen kann.
Auch die im Nachhinein ergänzte allgemeine Betrachtung der Lichtverschmutzung in Walldorf halten wir in Anbetracht der genannten Aspekte von Natur- bis Klimaschutz für sinnvoll.
Verwandte Artikel
Haubenlerchen-Exkursion des Gemeinderats – Neue Flächen als Lösung der Problematik
Auf Initiative von Max Himberger und der Grünen-Fraktion begaben sich Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats und der Verwaltung auf Haubenlerchen-Exkursion. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Ness und seinem Team,…
Weiterlesen »
Fußgängerüberweg zur Waldschule im Rosenweg
Schon im November 2018 hat unser Fraktionsmitglied Manfred Wolf, damals noch als Elternbeiratsvorsitzender der Waldschule, einen Zebrastreifen an der Kreuzung Rosenweg/ Ziegelstrasse eingefordert. Dies war 2018 aus rechtlichen Gründen nicht…
Weiterlesen »
Was lange fährt, wird endlich gut: Mieträder in Walldorf
In den letzten Wochen konnte man in Walldorf plötzlich an verschiedenen Orten blaue Vierecke auf dem Boden entdecken. Seit Freitag stehen darauf schöne neue Fahrräder. An diesem Tag ist das…
Weiterlesen »