Erster Teil: LINK
Kommunaltag in Stuttgart – Fortsetzung.
Der erste Workshop, an dem Manfred Wolf als Walldorfer Vertreter teilnahm, hatte als Thema „Energie- und Wärmewende in der Kommune„. Wie wichtig gerade das Thema Wärme ist, wurde dabei anhand der aktuellen Situation herausgearbeitet.
Denn mit einem Anteil von circa 40 Prozent der energiebedingten Emissionen und rund 50 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland, ist es essenziell, den Wärmesektor auch in den Kommunen aktiv mitzugestalten, um ihn Dekarbonisieren zu können. Während der erneuerbare Anteil im Stromsektor zuletzt steil in Richtung 50 % anstieg, ist man Wärmesektor im Deutschland gerade erst bei 17 % angekommen.
Ein Schlüssel zur Steigerung sind energieeffiziente Fern- oder Nahwärmenetze, die als Bestandteil der kommunalen Energieversorgung immer stärker in den Fokus rücken müssen. Damit die Wärmeversorgung binnen weniger als 2 Jahrzehnten klimaneutral wird, müssen alle Akteure unverzüglich handeln. Besonders Kommunen müssen jetzt anpacken.
Damit kann Immobilienbesitzer*innen und Unternehmen Planungssicherheit für ihre eigenen Investitionen gegeben werden. Dabei muss Ausbau der Erneuerbaren Energien auch im Wärmesektor so gestaltet werden, dass neben Versorgungssicherheit auch Preisgünstigkeit im Fokus stehen. Ein wichtiger Kostenfaktor ist dabei auch, dass bei einem Anschluss an ein Wärmenetz, keine eigenen Heizungsgeräte mehr angeschafft, betrieben und gewartet werden müssten.

In Walldorf ist man vor kurzem bereits den ersten Schritt dazu gegangen, indem man eine Machbarkeitsstudie für ein Wärmenetz für den am stärksten verdichteten Innenbereich der Stadt erarbeiten lässt. Denn gerade dort wird sich nicht jede Immobilie rein platzbedingt mit z. B. einer eigenen Wärmepumpe oder Geothermie erneuerbar selbst versorgen können.
Es steht also zu hoffen, dass die Machbarkeitsstudie Wege aufzeigt, wie diese Gebäude zukünftig von extern klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können, und eine solche Lösung dann auch in Walldorf umgesetzt werden wird.
Zum Themenkomplex Wärme- und Energiewende wird es eine Folgeveranstaltung des Kommunaltags geben, an der Walldorfer Grüne wie beteiligt sein werden.
Fortsetzung folgt.
Verwandte Artikel
Haubenlerchen-Exkursion des Gemeinderats – Neue Flächen als Lösung der Problematik
Auf Initiative von Max Himberger und der Grünen-Fraktion begaben sich Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats und der Verwaltung auf Haubenlerchen-Exkursion. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Ness und seinem Team,…
Weiterlesen »
JHV Kreisverband am 24. Mai 2023 in Hockenheim
Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessierten herzlich zu Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Kurpfalz-Hardt am Mittwoch, den 24. Mai 2023 in Hockenheim im Restaurant Rondeau, Rathausstr. 3, Hockenheim ein!Ab 19:00 Uhr…
Weiterlesen »
Kommunale Wohnungswirtschaft treibt Solaroffensive voran
In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats hielt Hans Wölz betreffend Top 3 Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft, die Stellungnahme für die Fraktion. Es geht um den weiteren Bau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Wohngebäuden….
Weiterlesen »