Die Artenvielfalt in Deutschland geht stark zurück. Ein Hauptgrund dafür sind immer mehr versiegelte Flächen auf denen nichts wächst und Tiere und Pflanzen weder Schutz noch Nahrung finden. Laut Umweltbundesamt lag 2019 bis 2020 der bundesweite Zuwachs der versiegelten Fläche bei 92 Quadratkilometern pro Jahr.
Da liegt es nahe, der Natur Flächen zurückzugeben, die bislang ungenutzt sind. Schottergärten, Flachdächer oder Dächer von Garagen und Carports lassen sich durch eine Bepflanzung in ökologisch nutzbare Flächen umwandeln. Wer sich dafür entscheidet, handelt nicht nur umweltverträglich, er wird von der Stadt Walldorf auch noch großzügig gefördert.
Umweltförderprogramme senken Kosten. Bis zu 25 Prozent der Kosten übernimmt die Stadt Walldorf bis zur jeweiligen Höchstsumme.
Details sind auf der Homepage der Stadt unter dem Stichwort „Umweltförderprogramme“ zu finden.
Im öffentlichen Raum setzen sich die Grünen ebenfalls dafür ein, verfügbare Flächen wie die Dächer von Bushaltestellen umweltgerecht zu nutzen. Mehr dazu unter gruene-walldorf.de
Verwandte Artikel
Grünen-Wahlnachlese in Walldorf am Wahlabend
Wer es etwas beschaulicher, mit weniger Publikum und vor Ort den Wahlausgang verfolgen möchte, ist herzlich eingeladen zum Treffen des Ortsverbands im Gasthaus Pfälzer Hof, Sonntag 23. Februar, ab 18.30…
Weiterlesen »
Infostände des grünen OV zur Bundestagswahl
Infostände des grünen OV zur Bundestagswahl vor Supermärkten: am Samstag, den 01.02.2025, von 09-13 Uhr am Samstag, den 08.02.2025, von 09-13 Uhr am Samstag, den 15.02.2025, von 09-13 Uhr am…
Weiterlesen »
Grün wirkt! Walldorf ist Energiekommune des Monats
Der Ortsverband der Walldorfer Grünen bedankt sich bei der Fraktion der Grünen im Gemeinderat für deren Einsatz im Förderbereich. Walldorf ist Energie-Kommune des Monats Januar. Durch die Photovoltaik-Förderprogramme, die im…
Weiterlesen »