Die Artenvielfalt in Deutschland geht stark zurück. Ein Hauptgrund dafür sind immer mehr versiegelte Flächen auf denen nichts wächst und Tiere und Pflanzen weder Schutz noch Nahrung finden. Laut Umweltbundesamt lag 2019 bis 2020 der bundesweite Zuwachs der versiegelten Fläche bei 92 Quadratkilometern pro Jahr.
Da liegt es nahe, der Natur Flächen zurückzugeben, die bislang ungenutzt sind. Schottergärten, Flachdächer oder Dächer von Garagen und Carports lassen sich durch eine Bepflanzung in ökologisch nutzbare Flächen umwandeln. Wer sich dafür entscheidet, handelt nicht nur umweltverträglich, er wird von der Stadt Walldorf auch noch großzügig gefördert.
Umweltförderprogramme senken Kosten. Bis zu 25 Prozent der Kosten übernimmt die Stadt Walldorf bis zur jeweiligen Höchstsumme.
Details sind auf der Homepage der Stadt unter dem Stichwort „Umweltförderprogramme“ zu finden.
Im öffentlichen Raum setzen sich die Grünen ebenfalls dafür ein, verfügbare Flächen wie die Dächer von Bushaltestellen umweltgerecht zu nutzen. Mehr dazu unter gruene-walldorf.de
Verwandte Artikel
Haubenlerchen-Exkursion des Gemeinderats – Neue Flächen als Lösung der Problematik
Auf Initiative von Max Himberger und der Grünen-Fraktion begaben sich Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats und der Verwaltung auf Haubenlerchen-Exkursion. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Ness und seinem Team,…
Weiterlesen »
JHV Kreisverband am 24. Mai 2023 in Hockenheim
Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessierten herzlich zu Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Kurpfalz-Hardt am Mittwoch, den 24. Mai 2023 in Hockenheim im Restaurant Rondeau, Rathausstr. 3, Hockenheim ein!Ab 19:00 Uhr…
Weiterlesen »
Kommunaltag der Grünen – Energie- und Wärmewende
Erster Teil: LINK Kommunaltag in Stuttgart – Fortsetzung. Der erste Workshop, an dem Manfred Wolf als Walldorfer Vertreter teilnahm, hatte als Thema „Energie- und Wärmewende in der Kommune„. Wie wichtig…
Weiterlesen »