Die Artenvielfalt in Deutschland geht stark zurück. Ein Hauptgrund dafür sind immer mehr versiegelte Flächen auf denen nichts wächst und Tiere und Pflanzen weder Schutz noch Nahrung finden. Laut Umweltbundesamt lag 2019 bis 2020 der bundesweite Zuwachs der versiegelten Fläche bei 92 Quadratkilometern pro Jahr.
Da liegt es nahe, der Natur Flächen zurückzugeben, die bislang ungenutzt sind. Schottergärten, Flachdächer oder Dächer von Garagen und Carports lassen sich durch eine Bepflanzung in ökologisch nutzbare Flächen umwandeln. Wer sich dafür entscheidet, handelt nicht nur umweltverträglich, er wird von der Stadt Walldorf auch noch großzügig gefördert.
Umweltförderprogramme senken Kosten. Bis zu 25 Prozent der Kosten übernimmt die Stadt Walldorf bis zur jeweiligen Höchstsumme.
Details sind auf der Homepage der Stadt unter dem Stichwort „Umweltförderprogramme“ zu finden.
Im öffentlichen Raum setzen sich die Grünen ebenfalls dafür ein, verfügbare Flächen wie die Dächer von Bushaltestellen umweltgerecht zu nutzen. Mehr dazu unter gruene-walldorf.de
Verwandte Artikel
Gegen jeden Antisemitismus!
Der brutale Angriff der Hamas auf israelische Bürgerinnen und Bürger am 7. Oktober hat uns alle tief getroffen. Das Ausmaß der Gewalt übertrifft alles, was wir uns in diesem schon…
Weiterlesen »
Walldorfs Zukunftsthemen schon heute angehen
Grüne Stadträte nehmen an Auftaktworkshop zur Aufstellung des Landschaftsplans teil „Natur und Landschaft mitgestalten“ – unter diesem Motto stand der Auftaktworkshop zur Aufstellung des Landschaftsplans. Nachdem dieser zuletzt im Jahr…
Weiterlesen »
Elektromobilitätstag der Stadt Walldorf
Am letzten Samstag fand der erste Elektromobilitätstag der Stadt Walldorf statt, der eine gute Mischung bot, um den Informationsaustausch unter den Bürger:innen zu fördern: Die Walldorfer Autohäuser boten die Möglichkeit,…
Weiterlesen »